Wissenswertes zum Moselwein – 13 lustige Fakten für den neugierigen Weintouristen

Wo befindet sich der steilste Weinberg der Welt? Wie alt ist der älteste Keller Deutschlands? Wie viele Rebstöcke passen in die Moselregionen … Hier ein paar (fast) nützliche Mosel-Trivialitäten: Probierschlücken, für Weinreise, die an der Mosel unterwegs sind – oder die man bei der nächsten Riesling-Verkostung beiläufig austeilen lassen kann.

bild (c) deutsches weininstitut
Sonnenuhren und Steillagen – ein typisches Bild im Moseltal – Bild (c) deutsches weininstitut

Die Mosel ist vielleicht nicht das größte deutsche Weinanbaugebiet, aber sicherlich das bekannteste. In der Region stehen rund 60 Millionen Rebstöcke auf fast 9.000 Hektar (das entspricht der Fläche von etwa 12.000 Fußballfeldern).

In der Nähe von Piesport befindet sich der einzige Weinberg der Welt, der nur per Boot erreichbar ist: Die Piesporter Erzlay ist keine Insel – doch der einzige Zugang des Steilhangs wurde in den 1950er Jahren dauerhaft überflutet. Der Kleinstweinberg mit 500 Rebstöcken wird durch eine Rebpatenschaft finanziell am Leben erhalten.

Die lokalen keltischen Stämme hatten ihre Formen des Alkohols lange bevor die Römer in die Moselregion kamen. Doch die Römer waren die ersten, die ihn kommerziell nutzten und im ersten Jahrhundert Wein in landwirtschaftlichem Maßstab anbauten. Damals war die Zugabe von Gewürzen, Honig und anderen obskuren Zutaten nicht nur legal, sondern auch ein anerkanntes Mittel zur Verbesserung und Stabilisierung von Weinen. Ruinen und Rekonstruktionen römischer Weinpressen können in Piesport sowie in Erden und Brauneberg besichtigt werden.

historic wine press in Mosel

Auch die Fundamente des ältesten Weinkellers in Deutschland lassen sich bis in die Römerzeit zurückverfolgen. Teile des Kellers der Weinkellerei Vereinigte Hospitien in Trier sind mit 330 ac gebaut worden. Buchen Sie eine Kellertour für einen Besuch.

Mit der Christianisierung der europäischen Kaiser um 800 begann die Zeit der kommerzielle Weinproduktion die von der von der Kirche und ihren Klöstern monopolisiert war. Noch heute sind einige Weingüter der Mosel, wie die Bischöflichen Weingüter in Trier, im Besitz der katholischen Kirche.

Nirgendwo auf der Welt gibt es mehr Riesling als im Weinbaugebiet Mosel: Satte 5.400 Hektar sind mit Riesling bepflanzt, insgesamt 62% des gesamten Weinbaugebiets. Es gibt einige sehr gute Weine aus Elbling, einer sehr regionalen Rebsorte, und aus weißen Burgunder-Rebsorten, wie Pinot Blanc. Nur 9 % der Moselregion sind mit roten Rebsorten bepflanzt – fast ausschliesselich als Spätburgunder. Ein Comeback, nachdem die Nazis 1933 den Spätburgunder verboten hatten. Es wird erwartet, dass der Anteil des Spätburgunders zunehmen wird, da viele Moselwinzer ihr Programm von ausschliessliech Weißwein weg diversifizieren.

Der Weinberg mit den meisten Eigentümern an der Mosel ist der Erdener Prälat – 14 Winzer besitzen und bewirtschaften Parzellen der 1,5 Hektar großen Lage. Zu den glücklichen Besitzern gehören Spitzenbetriebe wie Markus Molitor, Dr. Loosen und Meulenhof.

Der Bernkasteler Doctor ist eine der bekanntesten Weinlagen Deutschlands. Im Jahr 1900 kaufte Geheimrat Julius Wegeler eine kleine Parzelle von 4300 Quadratmetern – und zahlte 100 Goldmark pro Rebstock. Das würde beim heutigen Goldwert 80.000 Euro pro Pflanze entsprechen. Der Preis klingt zwar unglaublich hoch, aber er umfasste auch einen Keller mit gereiften Jahrgängen.

Die die teuersten Weißweinflaschen der Welt werden an der Mosel produziert: Die 2003er Scharzhofberger Trockenbeerenauslese von Egon Müller wurde 2019 in Trier für 12.000 Euro pro 0,75-Flasche versteigert, zuzüglich Gebühren und Steuern lag der Preis pro Flasche bei 15.000 Euro (heutiger Preis: 25.000 Euro/Flasche).

Mehr als die Hälfte der Weinberge an der Mosel gelten als sehr steil. Der Calmont in der Nähe von Bremm gilt als einer der steilsten Weinberge der Welt – mit Hängen von durchschnittlich 68 % Steigung und vielen Parzellen, die durch Leitern und Klettersteigen miteinander verbunden sind.

Können Weinberge noch steiler werden? Bild (c) deutsches Weininstitut

An der Mosel gibt es viele große und kleine Sonnenuhren, die an den nach Süden ausgerichteten Weinbergshängen zu finden sind. Der deutsche Begriff für Sonnenuhr kommt in 6 bekannten Weinbergsnamen vor, z. B. Ürziger Wonnenuhr“ oder Wehlener Sonnenuhr“. Weitere Kuriositäten: Die Sonnenuhr in Wehlen ist die einzige in der Region, die keine 7-Uhr-Stunde anzeigt. Die Sonnenuhr in Ürzig ist die einzige, die mit römischen Ziffern versehen ist.

Die 1868 von den Preußen in Auftrag gegebene Kartierung und Klassifizierung der Moselweinberge ist so alt wie die Klassifizierung der Weinberge in Bordeaux.

Benötigen Sie Hilfe bei der Vorbereitung einer Weinreise in die Moselregion? Informieren Sie sich hier über selbstgeführte Mosel-Touren, oder kontaktieren Sie BottleStops für ein Angebot.

Leave a Reply