3 (und mehr)Dinge, die man als Tourist in Mainz unternehmen kann – persönliche Tipps von Ihrem Meenzer vor Ort

Ist Mainz eine Reise wert? Was gibt es zu sehen, zu erleben und zu tun?

Es gibt eine Reihe guter Gründe, Mainz zu besuchen: Die Mainzer Geschichte (die bis in die Römerzeit zurückreicht), die Mainzer Altstadt im Schatten des tausendjährigen Doms, die entspannte Atmosphäre, die Vorliebe der Mainzer für Feste und jede andere gute Grund, um sich bei einem Glas Wein zu treffen. Natürlich legen Besucher gerne aus praktischen Gründen einen Stop in Mainz ein, was an der Nähe zum Frankfurter Flughafen liegt und der perfekten Lage für die Durch- und Weiterreise mit dem Zug und dem Auto – doch Mainz hat wirklich viel zu bieten, um tatsächlich ein Wochenende dort zu planen.

Mainz – Altstadt mit Weinstuben, historischen Gebäuden und verwinkelten Gassen

Die offiziellen Must-Sees in Mainz und einige Insider-Tipps

Die herausragendsten Schätze von Mainz sind religiöser Natur: der Dom St. Martin, die beiden letzten erhaltenen Gutenberg-Bibeln im Gutenberg-Museum, die spektakulären Kirchenfenster der modernen Kunst in St. Stephan, die von Marc Chagall geschaffen wurden. Mein erster Geheimtipp für die Erkundung der St. Martins Kathedrale: Machen Sie einen Rundgang durch den herrlichen, versteckten Kreuzgang in der östlichen Ecke der Kathedrale. Mein zweiter Geheimtipp, um die Chagall-Fenster in St. Stephans zu erleben: Besuchen Sie sie am späten Nachmittag, wenn die Sonne untergeht und die Fenster am schönsten ausleuchtet. Mein letzter Geheimtipp: Besuchen Sie auch die ehemalige Kathedrale St. Johannis – gleich neben dem Dom St. Martins. Aufgrund von Renovierungsarbeiten wurde der Boden in St. Johannis entfernt und enthüllt Schicht für Schicht Artefakte, die bis ins Jahr 600 n. Chr. zurückreichen, darunter ein perfekt erhaltener Bischofssarg. (St. Johannis ist samstags 11.30-15.30 Uhr und sonntags 15-17 Uhr zugänglich – bitte Zeiten selbst prüfen).

Die drei wichtigsten Veranstaltungen in Mainz

Im Sommer: Schlendern Sie am Samstagmorgen über den Bauernmarkt, der direkt vor der Kathedrale stattfindet. Obst und Gemüse der Saison, lokale Snacks, frisches Brot, ein freundliches Geplänkel, eine Tasse Kaffee auf einer der Terrassen in der Nähe oder ein Glas Wein mit Freunden an einem Winzerstand – dafür lieben wir Mainzer unseren Bauernmarkt. Im Frühherbst: kein ‚echter Meenzer‘ verpasst den Mainzer Weinmarkt, das Fest, bei dem wir den Wein feiern, Livemusik und gutes Essen auf den Rasenflächen des Stadtparks genießen. Im Winter: Genießen Sie die besondere Atmosphäre des wunderschönen Weihnachtsmarktes, der direkt unter dem Dom stattfindet…. aber wir Einheimischen genießen einige weniger prominente Bereiche des Weihnachtsmarktes, zum Beispiel am Ende der Augustinergasse – etwas ruhiger, vielleicht etwas autentischer.

Die drei unverzichtbaren lokalen Lebensmittel in Mainz

Die allseits beliebte Mainzer Brezel verzehrt man am besten frisch aus dem Ofen bei Ditsch‘, dem ‚Prezialisten‘ , der mit einer ganzen einer Reihe von Filialen in der Stadt vertreten ist. Brezel ist das Grundnahrungsmittel beim Mainzer Stadtbummel – preiswert, lecker und schnell. Ein weiteres typisch mainzisches Nahrungsmittel ist ein lokaler Frischkäseaufstrich, der mit Brezeln gegessen wird: der Spundekäs‘ (Handkäs ist ein weiterer Käse- Snack, der mit seinen strengen Aromen nicht jedermann’s Sache ist). Spundekas spült man am besten mit einem guten Schluck Weißwein hinunter – Mainz hat immer noch mehr als 20 Weingüter innerhalb der Stadtgrenzen, deren Weine man in den lokalen Weinstuben verkaufen verkosten kann. Damit müssen wir jetzt über Weinstuben sprechen … (und über unsere geführte Weinprobe in einem historischen Keller der Kupferbergterasse in Mainz).

Unsere Lieblingsweinstuben in Mainz

Weinhaus Wilhelmi für seine traditionelle Atmosphäre und seine treuen Stammgäste. Weinstube Rote Kopp für das freundliche, studentische Ambiente. Das familiengeführte Weinhaus Schreiner für seinen herzlichen Empfang – in den meisten Fällen durch die Besitzerin selbst. Gasthaus Willems, versteckt in der Altstadt, für seine raffinierten Gerichte und Zutaten aus der Region. Im Hof Ehrenfels genießen wir die schöne Terrasse auf der Rückseite des St. Martins-Doms – und freuen uns über das bodenständige Menüs, auf dem wir ausser lokalen Speisen auch schöne Weine der Region finden. Für ein perfekt zubereitetes vegetarisches Essen mit Weinbegleitung gehen wir zu Willichs in der Mainzer Neustadt. All diese Orte füllen sich schnell – wenn Sie Ihren Tisch nicht im Voraus reserviert haben, kommen Sie so früh wie möglich!

Die drei Tagesausflüge, die Sie von Mainz aus unternehmen können

Von Mainz aus führen wir unsere Gäste in die Weinregionen Rheinhessen oder Rheingau. Rüdesheim im Rheingau ist nur 45 Autominuten entfernt und eignet sich hervorragend für einen Nachmittagsausflug – und das zu fast jeder Zeit des Jahres. Im Sommer nehmen wir Freunde, die uns besuchen, mit auf eine KD-Tagesfahrt auf dem Rhein von Mainz durch die Rheinschluchten nach Oberwesel, machen einen Spaziergang durch das mittelalterliche Oberwesel und genießen auf der Rückfahrt mit dem Zug eine weitere Runde der atemberaubenden Aussicht auf den Fluss und die steilen Weinberge. Für Weinliebhaber gibt es eine dritte Möglichkeit: Nehmen Sie an einer Weintour mit mir bei BottleStops teil – das ist ein Tag voller Verkostungen, Sehenswürdigkeiten, Geschichten und Fakten rund um den deutschen Wein.

Drei lokale Brauereien in Mainz

Obwohl Mainz unbestritten eine Weinhauptstadt ist, blicken wir doch auch auf eine gewisse Biertradition zurück. Die besten lokalen Biere von heute können Sie bei den Craft-Brauern geniessen – unter anderem ‚Eulchen‚, die in den 2010er Jahren von zwei Studenten gegründet wurde (mit einem Biergarten mit Blick auf Mainz), bei ‚Eisgrub Bräu‚, der etabliertesten lokalen Brauerei mit einem Hauch von deutscher „Gemütlichkeit“, und bei ‚Kühn, Kunze & Rosen‚, die ihre Biere in den Räumlichkeiten eines historischen Lagerhauses aus dem 19 brauen.

Hotels, die wir in Mainz empfehlen

Wenn Sie in der Nähe des Bahnhofs wohnen möchten, wählen Sie entweder das AC Hotel oder das etwas ‚hippere‘ MeandAll Hotel. Das neueste, freundlich gepreiste Hotel am Rheinufer ist das H2 Hotel am Rande der grünen Neustadt, während das Hyatt Regency eines der etabliertesten High-End-Hotels ist, das ebenfalls am Rhein liegt, am oberen Rand der Mainzer Altstadt. Und schließlich hat das Brunfels Hotels im Stadtzentrum eröffnet das ebenfalls von der Hyatt-Gruppe betrieben wird – fragen Sie nach einem der Balkonzimmern, die eine herrliche Sicht über die Dächer von Mainz bieten.

Ein perfekter 48-Stunden-Kurzaufenthalt in Mainz

Freitag ab Nachmittag: Checken Sie im Meandall Hotel ein, spazieren Sie zu den Chagall-Fenstern in St. Stephans, genießen Sie die Aussicht auf die Stadt, speisen Sie im Gasthaus Willems und genießen Sie am späten Abend Drinks in der Cocktailbar Spiritus.

Samstag: Holen Sie sich einen Kaffee zum Mitnehmen und ein frisches Gebäck in der handwerklichen Bäckerei Lisbeth, und genießen Sie ein erstes Frühstück bei einem Spaziergang am Rheinufer. Bummeln Sie über den samstäglichen Bauernmarkt. Nehmen Sie ein zweites Frühstück nach ‚Mainzer Art‘ auf dem Marktfrühstück des Mainzer Bauermarktes ein: Weck-Worscht-Woi…. anders gesagt ein Brötchen, eine Wurst, ein Glas Wein. Zeit für eine Pause: auf dem lauschigen Fischtorplatz, der grünen Oase mitten in Mainz, die die Altstadt und die Rheinuferpromenade – perfekt für ‚people-watching‘. Besuchen Sie das Gutenberg-Museum mit seiner einzigartigen Sammlung von jahrhundertealten Büchern und Bibeln (hinweis: das Gebäude des Gutenbergmuseum befindet sich derzeit im Umbau, eine wunderbare temporäre Ausstellung der wichtigsten Schätze findet sich jedoch im Naturkundemuseum). Genießen Sie Kaffee und Kuchen im Café Dinges (als ein spätes Mittagessen) und besichtigen Sie die den Mainzer Dom. Beenden Sie den Tag mit einem Abendessen im Hof Ehrenfels.

Sonntag:

Tagestour Option A / Schifffahrt auf dem Rhein: Nehmen Sie den 8.45 Uhr Köln Düsseldorfer für eine Tagesfahrt nach Oberwesel…. die 3-stündige Fahrt führt Sie entlang der Hänge des Rheingaus direkt in die romantischen Rheinschluchten, vorbei an unzähligen Burgen und Schlössern. Machen Sie einen Abstecher nach Oberwesel – das Weingut Lanius-Knab ist ein sehr guter Ort für ein einfaches Mittagessen (überprüfen Sie die Öffnungszeiten!). Nehmen Sie den Zug zurück nach Mainz. Besuchen Sie St. Stephans und bewundern Sie die Fenster von Marc Chagall im Nachmittagslicht.

KD Day Kreuzfahrtschiff Godesburg.

Option B / Ausflug nach Rüdesheim: Nehmen Sie die S-Bahn S8 nach Wiesbaden und steigen Sie um in die RB 10 nach Rüdesheim. Verkosten Sie Weine in der Rheinweinwelt – gefolgt von einem Mittagessen im Bistro. Bummeln Sie durch die Altstadt von Rüdesheim. Fahren Sie mit der Gondel die Hügel hinauf und genießen Sie die Aussicht von der Niederwald-Aussichtsplattform. Machen Sie einen letzten Halt zur Verkostung im Weingut Georg Breuer, bevor Sie mit dem Zug zurück nach Mainz fahren. Kommen Sie rechtzeitig an, um St. Stephans zu besuchen und die Chagall-Fenster zu bewundern.

Option C / Machen Sie eine Weintour in den Rheingau mit uns bei BottleStops: Unsere Weintour am Sonntag führt Sie zu vielen schönen Orten und Weinen und bietet Ihnen eine Fülle von Geschichten und Einblicken. Wir halten im Kloster Eberbach für eine Besichtigung und Verkostung, wir erkunden die Rheinweine in Rüdesheim und wir haben eine Weinprobe in Eltville. Wir kehren rechtzeitig für einen letzten Besuch in St. Stephans zurück. Mehr über unsere Weinreise in den Rheingau erfahren Sie auf dieser Seite.

Zum Schluss noch ein paar unterhaltsame Kleinigkeiten zu Mainz:

  • Früher oder später werden Sie auf ein Symbol stoßen: zwei Räder, die durch ein Kreuz verbunden sind, ganz in Weiß, auf rotem Grund, auf Fahnen, auf Mauern, auf Schächten… das ist das Stadtwappen von Mainz.
  • Auf den Fußgängerampeln finden sie Deutschlands bekannteste Zwerge, die Mainzelmännchen.
  • Die Straßen, die parallel zum Rhein verlaufen, tragen ihren Namen auf einem Schild mit blauem Hintergrund, während Straßenschilder mit rotem Hintergrund eine Straße anzeigen, die rechtwinklig zum Fluss verläuft.
  • Mainz liegt auf dem 50. nördlichen Breitengrad, der auch durch Winnipeg in Kanada verläuft…. und durch Sibieren im fernen Osten.
  • Die historischen Kellerstrukturen, die sich unterhalb des Kästrich-Hügels erstrecken, reichen bis zu 70 Meter in den Boden – zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung in den 1850er Jahren die tiefsten Keller in Europa.

Bevor Sie gehen: Prüfen Sie die Verfügbarkeit und die Öffnungszeiten, die je nach Jahreszeit variieren können. Als professioneller Weinreiseführer habe ich diesen Blogpost zusammengestellt, um einige der am häufigsten gestellten Fragen zu Aktivitäten in Mainz zu beantworten. Ich habe mich jedoch auf Weinreisen und Weinverkostungen in und ab Mainz spezialisiert, d.h. ich behalte mir weitere Tipps, Empfehlungen und Unterstützung bei Buchungen und Reservierungen für unsere Weinreisegäste vor – kontaktieren Sie mich gerne zu jeder Zeit

Viel Spaß in Mainz!

Leave a Reply